Die Modelle GR10N/12 können sowohl als Abluft-als auch alsAchtung: Wenn das Gerät keinen Stecker besitzt, oder nicht an eine
Umlufthaube benutzt werden. Diese Anleitung ist gültig für mehreregut zugängliche Steckdose angeschlossen werden kann, mu� in der
Produkte der gleichen Serie, Sie können deshalb BeschreibungenInstallation vom Netz eine allpolige Trennvorrichtung mit Kontaktweite
finden die auf Ihr Modell nicht zutreffen. Im Falle des Vorhandenseinsvon mindestens 3 mm vorgesehen werden.
eines Abzugsrohres oder Luftschachtes ist es angebracht, die HaubeAchtung: Sollte das Netzanschlu�kabel 3 Leiter haben müssen die Leiter
in Abluftausführung zu benutzen, um die Dämpfe und Kochgerüchein folgenderweise angeschlossen werden:
nach au�en abzuleiten. Die Zubehörteile und die entsprechendenGrün/Gelb = Erde - Blau = Neutral - Braun = Spannung
Ersatzteile dieser Haube können von Bestimmungsland zuAchtung: Sollte das Netzanschlu�kabel 2 Leiter haben, darf keiner der
Bestimmungsland unterschiedlich sein. Wir behalten uns vor ohneLeiter an die Erde angeschlossen werden, sondern müssen wiefolgt
Vorankündigung Verbesserungen an der Haube vorzunehmen, mitangeschlossen werden:Blau = Neutral - Braun = Spannung
Abstimmung der Prüfbehörden.Wichtig: Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Schäden ab, die
Abluftbetriebdurch Nichtbeachtung der obigen Angaben entstehen.
In diesem Fall ist es nötig, die Haube durch den beiliegendenWitchtig: Beschädigtes Netzkabel darf nur vom Kundendienst
ausgewechselt werden.
Abluftstutzen mit dem Abzugsrohr zu verbinden, um die abgesaugte
Luft nach au�en abzuleiten. Die besondere Ausführung desGebrauchsanleitungen
Abluftstutzens erlaubt es wahlweise ohne nennenwerteDie Haube mu� spätestens bei Koch- bzw. Bratbeginn eingeschaltet
Leistungsverluste, Rohre von 100 O mm oder 125 O mm zu verwenden.werden. Bevor die Dunsthaube in Betrieb genommen wird müssen alle
Bei eventuellen horizontalen Strecken mu� das Rohr eine Neigung vonSchutzfolien wie zum Beispiel auf den Aluminiumfettfilter oder den
ca. 10% nach oben von stromaufwärts nach stromabwärts haben.Schächten in Edelstahl entfernt werden. Die GR12 hat folgende
Wichtiger Hinweis: Je kürzer das Abzugsrohr und je weniger Bögen,Schalter:
umso besser die Wirkung der Dunsthaube. Bei Abluftbetrieb müssen- Stufenschalter (Fig. 8/1)- Lichtschalter (Fig. 8/2)
folgende Vorschriften beachtet werden: Für den Abluftanschlu� niemalsDie GR10N hat folgende Schalter:
einen in Betrieb befindlichen Rauch oder Abgas-kamin oder einen- Geschwindigkeitsschalter (Fig. 5/1)
Belüftungsschacht für Heizräume verwenden. Bei Ab-führung der Abluft- Lichtschalter (Fig. 5/2)
in nicht in Betrieb befindliche Rauch- oder Abgaskamine ist esDie Haube GR10N ist mit einem Mikroschalter ausgestattet, der beim
zweckmä�ig, die Zustimmung des zuständigen SchornsteinfegersHerausziehen der Lichtblende erst das Licht (bei eingeschaltetem
einzuholen. Die abgesaugte Luft darf nicht in einen Kanal, in demSchalter) und beim weiteren Herausziehen den Motor (bei
Warmluft zirkuliert abgeleitet werden. Bei Ableitung der Abluft sind dieeingeschaltetem Schalter) anschaltet. Beim Schlie�en der Lichtblende
behördlichen Vorschriften zu beachten.werden alle Funktion ausgeschaltet und die eingegebene Geschwindigkeit
Achtung bei Abluftbetriebwird erhalten.
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Abluft-Dunstabzugshaube und einerWartung
raum-luftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. Gas, �l oder kohlebetriebeneBei Reinigung oder jeglichen Wartungsarbeiten das Gerät durch Heraus-
Heizge-räte, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten, da beimziehen des Netzsteckers stromlos machen. Die mit Dämpfen und
Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum dieKochge-rüchen verunreinigte Luft wird erst durch den Fettfilter gesaugt
Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt.und dann (falls die Haube in Umluft funktioniert) durch den
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem BetriebAktivkohlefilter (Geruchs-filter). Die Wirksamkeit des Gerätes hängt
von Haube und raumluftab-hängiger Feuerstätte im Aufstellraum dervon dem Zustand der Filter ab.
Feuerstätte ein Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird undFettfilter
damit ein Rücksaugen der Feuer-stättenabgase vermieden wird. DiesDer Fettfilter nimmt die Fettpartikel auf, die sich ohne ihn an den
kann erreicht werden, wenn durch nicht verschlie�bare �ffnungen z.B.Wänden und Küchenmöbel absetzen würden. Bei normaler Benutzung
in Türen, Fenstern-, Zuluft- und Abluft-mauerkästen oder ähnliches dieder Haube wird er alle 10-15 Tage in Seifenwasser oder im
Verbrennungsluft nachströmen kann.Geschirrspüler aus-gewaschen. Bitte achten Sie hierbei darauf, ihn
Anmerkung: Bei der Beurteilung mu� immer der gesamte Lüftungsver-nicht zu biegen oder zu drücken, da er aus mehreren dünnen
bund der Wohnung mit beachtet werden. Bei Betrieb von KochgerätenMetallschichten besteht.
z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. ImAktivkohlefilter (Geruchsfilter)
Zweifelsfall mu� der zuständige Schornsteinfegermeister zu RateDieser Filter wird nur bei Umluftbetrieb gebraucht. Die angesaugte Luft
gezogen werden. Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb - mitwird durch den Aktivkohlefilter von den Kochgerüchen befreit. Dieser
Aktiv-kohlefilter - verwendet wird, ist der Betrieb ohne EinschränkungFilter ist nicht auswaschbar. Er mu� je nach Häufigkeit des Gebrauchs
möglich.ca. zweimal jährlich ersetzt werden.
UmluftbetriebFett-und Geruchsfilterwechsel (Fig. 1/1)(Fig. 6/1) und (Fig. 2/2)(Fig.
7/2)(Fig.11)
Bei nicht vorhandener Abzugsmöglichkeit wird die Umluftmethode ange-
Bei dem Modell GR12 genügt es den Griff nach hinten zu schieben.
wandt, wo die Luft durch einen Aktivkohlefilter angesaugt und gereinigt
dem Raum wieder zugeführt wird. Bitte vergewissern Sie sich, da� derSollten die Dunstabzugshaube die Griffmuscheln wie in Abb. 10, um
Kohlefilter (Geruchsfilter) eingesetzt ist. Im Falle der Umlufthaube mu�den Alluminiumfettfilter, zuentfernen, fassen Sie ihnen an der
�ffnungslasche an, ziehen Sie diese zu sich und kanten Sie den Filter
der Abzugsflansch an ein Rohr angeschlossen werden, das durch den
Hängeschrank geht und dabei die gefilterte Luft wieder aus demselbennach vorne ab. Zum Einbau in umgekehrter Reihnfolge vorgehen. Bei
herausführt.dem Modell GR10N ist es notwending die Lichtblende ganz heraus-
zuziehen, den Gittergriff nach hinten drücken und das Gitter heraus-
Montage
nehmen. Den Fettfilter (Fig. 3/2) entfernen in dem man die Befestigungs-
Wichtig: Das Gerät darf erst nach dem Einbau in Betrieb genommenbügel wie in Fig. 3/1 löst. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
werden. Der Lüfterbaustein GR12 ist besonderst geeignet für denUm den Geruchsfilter zuwechseln (Fig. 2/2)-(Fig. 7/2), erst den
Einbau in eine Esse oder einen Kamin. Der Baustein mu� über derFettfilter herausnehmen und dann den Geruchsfilter durch herunterziehen
Mitte der Kochstelle angebracht werden und mu� einen Mindestabstand
der beiden Griffe (Fig. 2/1)-(Fig. 7/1) herausnehmen. Den Einbau in
zwischen Kochstelle und Dunsthaube von 650mm haben. Bitte beachtenumge-kehrter Reihenfolge vornehmen. Bei eventuellen Wartungsarbeiten
Sie jedoch, da� diese Entfernung je nach den in den verschiedenenim inneren der Haube kann der Geruchsfilterbefestigungsrahmen, durch
Ländern gültigen Sicherheitsbestimmungen variiert.lösen der 4 Schrauben (Fig. 2/3)-(Fig. 7/3), herausgenommen werden.In
Befestigungeinigen Umluftmodellen wie in Abb.3, wird der Aktivkohlefilter (Abb.11/
Bitte vergewissern Sie sich, da� das Möbel das Gewicht der Haube1) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn gewechselt. Der Einbau
hält. Für den Einbau beachten Sie bitte folgende Ausma�e:erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
GR12 60=514x300m 90=814x300mmAustausch der Lampen
1) Die beiden Hälften des Abluftstutzens mit den beigelegten SchraubenZum Auswechsel der fluoreszierenden Lampe bitte vorsichtig die
verbinden und danach an den Baustein mit 2 Schrauben, in dieLampenabdeckung abnehmen in dem man die Lasche nach oben zieht. Zum
vorgesehenen Löcher, festschrauben. Kontrollieren Sie das alle TeileAuswechseln der Glühbirnen arbeiten Sie bitte vom Inneren der Haube.Der
gut befestigt sind und das bewegliche Teile nicht berührt werdenWechsel einer Halogenlampe erfordert dagegen keine Fachkenntnisse, es
können.ist lediglich darauf zu achten, die Lampe beim Austausch nicht mit den
2) Einen Ausschnitt für den Abluftstutzen in die Unterseite desHänden anzufassen, da der direkte Kontakt mit der Haut das Durchbrennen
Möbels schneiden, mit den Ma�en 240x165mm und einer Tiefe vonder Lampe bewirken könnte; um dies zu vermeiden, ein trockenes und nicht
125mm von der Vorderkante des Bausteins. Nur für GR10N.fettiges Tuch verwenden. Nie Lampen mit einer höheren Leistung verwenden,
3) Nur für GR12. Den Lüfterbaustein in die Einbauöffnung heben undals auf dem Typenschild der Dunstabzugshaube angegeben ist.
ihn mit den 4 beigelegten Schrauben in den vorgesehenen LöchernSicherheitsbestimmungen
(Fig. 9/1) befestigen. Danach die beiden Distanzleisten mit 4 Schrauben
Flambieren unter der Dunsthaube ist verboten. Beim Fritieren mu� der
in die vorgesehenen Löchern befestigen (Fig. 9/2).
Vorgang während der gesamten Betriebsdauer beaufsichtigt werden,
4) Nur für GR10N. Den Boden des Möbels nach der Zeichnung bohren
und darauf achten, da� die Vorderkante der Haube nicht über dieda sich das �l im Fritiergerät durch �berhitzen selbst entzünden kann.
Au�enma�e des Bodens herausragt. Nun die 4 Schrauben von innenGebrauchtes �l entzündet sich schnell und kann leicht einen Brand
verursachen. Um Brandgefahr zu vermeiden ist es nötig, die Oberflächen
her in die Löcher einstecken und die Haube befestigen. Sollte das
Möbel tiefer sein als die Haube, kann man an der Haube eineoft zu reinigen. Dies kann mit einem in �thyl-Alkohol oder alkoholhaltigen
Distanzleiste (Einstelltiefe bitte anfragen) an bringen, die an dieMitteln getränkten Tuch oder Pinsel vorgenommen werden, au�er dem
Bereich der Schalteinheit (Abb. 8). Au�erdem ist es wichtig, regelmä�ig
Hinterkante der Haube befestigt wird (Fig. 4). Kontrollieren Sie das alle
jeden in der Haube befindlichen Filter zu säubern oder zu ersetzen.
Teile gut befestigt sind und das bewegliche Teile nicht berührt werden
können.Achtung: Abgesaugte Luft darf nicht in Abluftkanäle geleitet werden,
die irgentwelche Verbrennungsabluft befördern. Weiterhin, Abluft darf
Elektrischer Anschlu�nicht in Mauerschächte abgeführt werden die nicht dafür vorgesehen
Bitte kontrollieren Sie, da� die Spannung Ihres Hausanschlusses mit
sind.
dem auf dem Typenschild angegebenen übereinstimmt. |