Dieses Modell kann sowohl als Abluft- als auch als UmlufthaubeAchtung: Wenn das Gerät keinen Stecker besitzt, mu� in der
benutzt werden. Diese Anleitung ist gültig für mehrere ProdukteInstallation vom Netz eine allpolige Trennvorrichtung mit
der gleichen Serie, Sie können deshalb Beschreibungen findenKontaktweite von mindestens 3 mm pro Pol vorgesehen werden.
die auf Ihr Modell nicht zutreffen. Im Falle des VorhandenseinsIst das Gerät mit einem Netzstecker versehen, so mu� nach
eines Abzugsrohres oder Luftschachtes ist es angebracht, dieInstallation der Haube die Steckverbindung zugänglich sein.
Haube in Abluftausführung zu benutzen, um die Dämpfe undGebrauchsanleitungen
Kochgerüche nach au�en abzuleiten.Das Gerät besitzt zwei Schalter:
Abluftbetrieb2/1 Geschwindigkeitsregler ? 2/2 Lichtschalter
In diesem Falle ist es nötig, die Haube mit Abluftstutzen an dasWartung
Abzugsrohr zu verbinden, um die abgesaugte Luft nach Au�en
Bitte bei Wartungsarbeiten das Gerät durch Herausziehen des
abzuleiten. Bei eventuellen horizontalen Strecken mu� das RohrNetzsteckers stromlos machen. Die mit Dämpfen und
eine Neigung von ca. 10% nach oben von stromaufwärts nachKochgerüchen angefüllte Luft wird erst durch den Fettfilter gesaugt
stromabwärts haben. Wichtiger Hinweis: Bei einer Reduzierungund dann (falls die Haube in Umluft funktioniert) durch den
des Abluftschachtes und sowohl auch bei zunehmender LängeAktivkohlefilter (Geruchsfilter). Die Wirksamkeit des Gerätes hängt
und Verkrümmungen des Abluftschachtes verliert die Haube anvon dem Zustand der Filter ab.
Förderleistung und kann lauter werden. Bei Abluftbetrieb müssen
Fettfilter
folgende Vorschriften beachtet werden: Für den Abluftanschlu�
Der Fettfilter nimmt die Fettpartikeln auf, die sich ohne ihn an den
niemals einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
oder einen Belüftungsschacht für Heizräume verwenden. BeiWänden und Küchenmöbeln absetzen würden. Es gibt 3
verschiedene Typen:
Abführung der Abluft in nicht in Betrieb befindliche Rauch- oder
1. Der Fettfilter aus Acrylfaser ist in mehr oder weniger häufigen
Abgaskamine ist es zweckmä�ig, die Zustimmung des zuständigen
Schornsteinfegers einzuholen. Die abgesaugte Luft darf nicht inAbständen ? je nach Gebrauch ? auswaschbar. Dies sollte
aber mindestens einmal pro Monat in lauwarmen Seifenwasser
einen Kanal, in dem Warmluft zirkuliert, abgeleitet werden. Bei
vorgenommen werden. Bitte den Filter nicht auswringen,
Ableitung der Abluft sind die behördlichen Vorschriften zu
beachten.sondern mit einem Tuch abtrocknen.
2. Papierfilter (nicht auswaschbar). Die roten Drucke auf der
Achtung bei Abluftbetrieb
Oberfläche zeigen den Sättigungsgrad an. Der Filter mu�
Bei gleichzeitigem Betrieb einer Abluft-Dunstabzugshaube und einer
ausgewechselt werden, wenn die Drucke auf der Unterseite
raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z. B. Gas, �l oder
(am Filtergitter sichtbar) erscheinen.
kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)3. Der Aluminiumfilter wird bei normalem Gebrauch alle 10-15
ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch dieTage in Wasser unter Zugabe von einem Spülmittel oder auch
Dunstabzugshaube dem Aufstellraum die Luft entnommen wird, dieim Geschirrspüler ausgewaschen. Bitte achten Sie hierbei
die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein gefahrloser Betriebdarauf, ihn nicht zu biegen oder zu drücken, da er aus
ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube und
mehreren dünnen Metallschichten besteht. Dabei kann eine
raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte einVerfärbung eintreten, die aber keinen negativen Einflu� auf
Unterdruck von höchstens 0,04 mbar erreicht wird und damit eindie Wirksamkeit des Filters hat, sondern eventuell die
Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kannWirksamkeit verbessert.
erreicht werden, wenn durch nicht verschlie�bare �ffnungen z.B. in
Aktivkohlefilter (Geruchsfilter)
Türen, Fenstern-, Zuluft- und Abluftmauerkästen oder �hnliches die
Die angesaugte Luft wird durch den Aktivkohlefilter von den
Verbrennungsluft nachströmen kann. Anmerkung: Bei der
Beurteilung mu� immer der gesamte Lüftungsverbund der WohnungKochgerüchen befreit. Dieser Filter ist nicht auswaschbar Er mu� je
nach Häufigkeit des Gebrauchs ca. zweimal jährlich ersetzt werden.
mit beachtet werden. Bei Betrieb von Kochgeräten z.B. Kochmulden
und Gasherd wird diese Regel nicht angewendet. Im Zweifelsfall mu�Fett- und Geruchsfilterwechsel
der zuständige Schornsteinfegermeister zu Rate gezogen werden.1. Ziehen Sie die Verriegelung im Griff der Fettfilter nach vorne (Abb.
Wenn die Dunsthaube im Umluftbetrieb - mit Aktivkohlefilter -3/1) und bewegen Sie den Fettfilter etwas nach unten und
verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.nehmen Sie ihn heraus. Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge. Für die Modelle mit Filtergitter genügt es die beiden
Umluftbetrieb
Griffe gegeneinander zuschieben (Abb.5/1) und das Gitter
Bei nicht vorhandener Abzugsmöglichkeit wird die Umluftmethodeabzunehmen. Die Filterbefestigungsbügel ausheben (Abb.6/1)
angewandt, wo die Luft durch einen Aktivkohlefilter angesaugt und
und den Filter wechseln.
gereinigt dem Raum wieder zugeführt wird. Bitte vergewissern Sie
2. Der Aktivkohlefilter wird entfernt in dem er gegen den Uhrzeigersinn
sich, da� der Kohlefilter (Geruchsfilter) eingesetzt ist. Im Falle der
Umlufthaube mu� der Abzugsflansch an ein Rohr geschlossengedreht wird (Abb. 6/2).
3. Die Innerereinigung erfolgt wiefolgt: den Fettfilter in Abbildung 3
werden, das durch den Hängeschrank geht und dabei die gefilterte
wie in Punkt 1 beschrieben entfernen. Die beiden Griffe am
Luft wieder aus demselben herausführt.
Filterhalterahmen nach innen ziehen (Abb.4/1) und den
MontageHalterahmen abnehmen und die Reinigung vornehmen. Für die
Diese Haube, die besonders zum Einbau in eine Esse oderModelle mit Filtergitter ebenfalls wie in Punkt 1 beschrieben
einen Kamin geeignet ist, mu� über der Mitte der Kochstellevorgehen.
angebracht werden. Der Mindestabstand zwischen KochstelleDie äu�ere Reinigung der Haube erfolgt mit einem feuchten
und Dunsthaube mu� 650 mm. betragen. Bitte beachten SieSchwamm und neutralem, flüssigen Reinigungsmittel oder einem
jedoch, da� diese Entfernung je nach den in den verschiedenen
in Athyl-Alkohol getränkten Tuch oder Schwamm. Bitte keine
Ländern gültigen Sicherheitsbestimmungen variiert.Scheuermittel verwenden. Sollte die Beleuchtung bei Betätigung
Für den Einbau wollen Sie bitte folgende Ausma�e beachten:des Lichtschalters nicht funktionieren, vergewissern Sie sich bitte
52 = 468 x 260 mm 74 = 688 x 260 mm
erst, ob die Glühbirnen richtig eingedreht sind, bevor Sie den
1. An dem Möbel das Paneel, nach den oben angegebenen
Kundendienst anrufen. Achtung: Nie Glühlampen mit höherer
Ma�en geschnitten, anbringen.Wattzahl als die auf der Lampenabdeckung angegebenen
2. Eine �ffnung in den Boden schneiden mit einem Durchmesserbenutzen. Es dürfen nur kerzenförmige Lampen verwendet
von 130 mm.werden.
3. Den Filterhalterahmen oder das Filtergitter abnehmen (siehe
Anweisungen in ?Fettfilterwechsel?) und das Geräte unter denSicherheitsbestimmungen
Flambieren unter der Dunsthaube ist verboten. Beim Fritieren mu�
Ausschnitt legen.
der Vorgang während der gesamten Betriebsdauer beaufsichtigt
4. Das Abluftrohr mit dem Abluftstutzen verbinden und das
werden, da sich das �l im Fritiergerät durch �berhitzen selbst
elektrische Anschlu�kabel anschlie�en.
5. Die Haube in das Möbel einsetzen und mit den 4 beigelegtenentzünden kann. Gebrauchtes �l entzündet sich schnell und kann
leicht einen Brand verursachen. Um Brandgefahr zu vermeiden ist
Schrauben, die in die vorgesehenen Halterungen (Abb. 1/1)
es nötig, die Oberflächen oft zu reinigen. Dies kann mit einem in Athyl-
einzusetzen sind, befestigen.
Alkohol getränkten Tuch oder Pinsel vorgenommen werden.
Elektrischer AnschlussAu�erdem ist es wichtig, regelmä�ig jeden in der Haube befindlichen
Bitte kontrollieren Sie, da� der Hausanschlu� mit den auf dem
Filter zu säubern oder zu ersetzen.
Typenschild angegebenen Werten übereinstimmt. |