vor allem darauf � und natźrlich auf sein Treble Boost-Pedal. Der VIB/TREM-Kanal schlie§lich wird nur
noch bemźht, wenn man unbedingt den Sound der VIB/TREM-Schaltung braucht. Der VIB/TREM-Kanal
macht nŠmlich (im Vergleich zu den źbrigen KanŠlen) klanglich nicht so viel her, so dass sich sein Einsatz
eigentlich nicht lohnt. Ironie des Schicksals: Ausgerechnet dieser Kanal enthÅ lt die meiste Elektronik!
Bei Erscheinen des AC30 galten jene Funktionen allerdings als gro§es Plus. Fźr die damalige Musik stimmte
der Sound. Au§erdem konnte man au§er der (oder den beiden) Gitarre(n) einen Bass und ein
Gesangsmikrofon an den AC30 anschlie§en. Damals wie heute schwammen Musiker nicht gerade im
Geld, und die englischen Vorschriften in Sachen Beschallungspegel waren eher drakonisch.
Daher galten die VOX-VerstŠrker (wie auch die KonkurrenzgerŠte) als Allround-VerstŠrker. Einer fźr alle,
sozusagen. Und da sie �fast zufŠllig� besonders lieblich klingen, wenn man eine Gitarre anschlie§t, sind
sie nicht gestorben und gibt es sie noch heute.
Ein anderen aNachteilO (!) des AC30 war seinerzeit, dass er zwei Celestion Alnico-Lautsprecher enthielt.
Obwohl sie aus den 1960ern stammen, liefern sie bis heute einen der unwiderstehlichsten Sounds źberhaupt
ab. Zudem sind es die lautesten und daher effizientesten Lautsprecher der Geschichte. Ihr Zusammenspiel
mit den VOX-Schaltungen macht den AC30 zu einem extrem lauten VerstÅ rker, was man vor allem dann zu
spźren bekommt, wenn man den Pegel voll aufdreht und losbrŠt. Bei maximalem Pegel pustet der AC30
(wegen des fehlenden Master Volume-Reglers) so krÅ ftig, dass es selbst hartgesottenen Gitarristen wehtut.
1992 wurde eine neue Version des AC30 Top Boost vorgestellt. Sie sollte dem Original-Sound zwar so
nahe wie mšglich kommen, aber eben auch alle aneuzeitlichenO Features mitbringen. Mit diesem Amp
schaffte es VOX, sich erneut ganz oben im Pulk zu etablieren. Anno 2004 haben wir aus mehrerlei Grźnden
beschlossen, den Namen VOX fźrOs 21. Jahrhundert fit zu machen, indem wir den AC30 erneut einem
Funktionslifting unterzogen. Angesichts seiner ruhmreichen Geschichte ist das ganz schšn mutig!
Viele VerstŠrkerhersteller haben sich in letzter Zeit im Markt umgehšrt (ageforschtO, wie man so schšn sagt)
und merkten dabei, dass Gitarristen heutzutage einen aVintageO-Sound mit modernen Features wollen.
Den Sound hatten wir zwar, aber mit den amodernen FeaturesO haperte es ein wenig!
Au§erdem muss man sich fragen, wie viel ModernitŠt der AC30 vertrŠgt, ohne den aVintageO-Sound in
Mitleidenschaft zu ziehen. Unsere Auswahl lautete: Hall (Reverb), Effektschleife (FX Loop) und ein Master
Volume-Regler, der den Schalldruck reduziert, ohne den Sound zu ruinieren. Der Regler war das Einfachste,
weil wir Mitte der 1990er bereits einen AC15TB mit geeigneter Schaltung vorgestellt hatten. Der Rest
hingegen war viel komplizierter. Schlie§lich sollten die aBeilagenO ja etwas hinzufźgen, aber AUF KEINEN
FALL den Sound und aFeelO des AC30 beeintrÅ chtigen.
Den bereits erwÅ hnten AC15TB hatten wir schon mit einem Hall, einem Gesamt-Tremolo und einem Mas-
ter Volume-Regler versehen. Die Resonanz bei AC15TB-KŠufern und Interessenten fźhrte zur Vorstellung
des AC30HW. Der AC30HW schlug (auch bei eingefleischten Ur-AC30-Anwendern) ein wie eine Bombe
und zeigte uns, dass wir mit der neuen AC30-Generation ganz klar auf dem richtigen Dampfer waren.
Natźrlich hielten VOX R&D-Leute in England auch unzŠhlige Meetings ab und entwickelten dabei langsam
aber sicher deinen neuen VerstÅ rker. Er enthÅ lt nicht nur den obligaten Top Boost-Kanal mit Hall, die FX-
Schleife, das allgemeine Tremolo und den Master Volume-Regler, sondern auch eine Vielzahl an aBou-
tiqueO-Funktionen.
Als die ersten Marktkenner und Gitarristen mit dem Prototypen spielen durften, versicherten sie uns einhellig,
dass dies wohl der perfekteste AC30 aller Zeiten sei. Dein neuer AC30 klingt und verhÅ lt sich wie ein
aVintageO-AC30, bietet aber auch alle Funktionen, die man heutzutage voraussetzt � und sogar Sachen,
die es noch nie in einem VerstŠrker gab! Daher haben wir uns fźr die Bezeichnung aAC30 Custom ClassicO
entschieden.
24 |