2.2 Kurzschlu�- und Einschaltschutzvon D6422. Hierdurch werden die 160V erzeugt. Dies
bedeutet, da� C2430 geladen wird, solange TS7422
Der Kurzschlu�schutz funktioniert genauso wie der Ein-"aus" ist, und da�, solange TS7422 "ein" ist, die Energie
schaltschutz. Wenn die Ausgangsspannung während desin C2430 an C2426 abgegeben wird.
Einschaltens oder während eines Kurzschlusses sehr
niedrig ist, wird das Gate nur sehr langsam geladen, weilWenn Transistor TS7103 leitet, wird die Leuchtdiode des
Zenerdiode D6510 leitet. Somit lädt der Strom nicht nurOptokopplers aktiviert. Hierdurch leitet der Transistor des
das Gate, sondern flie�t auch in den Ausgangskonden-Optokopplers, was wiederum dazu führt, da� TS7421
sator. Auf diese Weise dauert das Einschalten des FETleitet. Hierdurch leitet TS7422 nicht mehr. Durch diese
einige Millisekunden. Auch Diode D6510 sorgt dafür, da�Konstruktion wird diese Schaltung vor dem Fehlen von
der FET nie in dem stromverbrauchenden (linearen)Zeilenansteuerimpulsen geschützt. Wenn ein Zeilenan-
Bereich bleibt. Bei einer sehr niedrigen Ausgangs-steuerimpuls fehlt, bleibt der Zeilentransistor weiterhin
spannung dauert es ebenfalls sehr lange, bevor dernicht-leitend, da die Diode des Optokopplers durch
Strom durch Wicklung 2-3 Null erreicht. Hierdurch ist derTS7103 zum Leiten gezwungen wird. Auf diese Weise
in diese Schaltung gespeiste Strom sehr niedrig, undkann nichts beschädigt werden, wenn kein Zeilenan-
dadurch schützt er den Kreis.steuering vorliegt. Wicklung 4-3 ist eine zusätzliche
Wicklung, die TS7422 beim Schalten unterstützt.
2.3 Weitere Ausgangsspannungen
Auf der Sekundärseite des Zeilenablenktransformators
Die Ausgangsspannungen +8S, +9S und +5S werdenbefindet sich eine Schaltung, die aus TS7423, R3422,
durch Wicklung 5-6 erzeugt. Solange der FETTS7504R3433, R3434, C2431 und C2432 besteht. Wenn TS7422
nicht leitet, wird Energie zu dieser Wicklung transformiertausschaltet, erzeugt diese Schaltung einen Impuls, der
(Zeilenrücklaufprinzip), und es werden die oben genann-anzeigt, da� ein Horizontal-Rücklauf stattfindet. Diese
ten Spannungen erzeugt. Von den +9S wird die +5SInformation wird an IC7100-6E weitergeleitet, damit das
Spannung abgeleitet. Diese Spannung wird durch dieBild ausgetastet wird.
Transistoren TS7505, TS7500 und Zenerdiode D6500
stabilisiert. D6500 ist die Referenzspannung, und TS75054.1 Stand-by
liefert den Strom. Wenn die Zenerdiode D6500 zu leiten
beginnt, wird die Spannung über Widerstand R3502Das Stand-by-Signal vom Mikroprocessor ist im
hoch, und es wird ein POR-Signal (Rücksetzen beimStand-by-Betrieb niedrig. Dann sorgt R3100 dafür, da�
Einschalten) erzeugt.TS7103 leitet. Wie bereits ausgeführt, wird hierdurch die
Zeilen-Ablenkendstufe vollständig ausgeschaltet.
3. Entmagnetisieren
5. Ablenkung
R3516 ist ein Doppel-Kaltleiter (2 Kaltleiter in einem
Gehäuse). Nach dem Einschalten des Gerätes ist der5.1 Horizontalablenkung
Kaltleiter kalt und somit niederohmig. Hierdurch ist der
Entmagnetisierungsstrom hoch. Nach der Entmagneti-Die Spannung über Kondensator C2422 ist mit der
sierung ist der Kaltleiter hei� und dadurch hochohmig.Spannung über C2515 identisch (96V). Wenn TS7422
Hierdurch ist der Entmagnetisierungsstrom niedrig. Nachleitet, liegt diese Spannung über der Horizontalablen-
der Entmagnetisierung wird der Kaltleiter durch das Netzkungsspule. Dies verursacht einen linear ansteigenden
weiterhin erwärmt.Strom durch diese Spule. Hierdurch entsteht die Ablen-
kung. Wenn TS7422 ausschaltet, erfolgt der Zeilenrück-
4. Zeilenkreis (Plan A1)lauf, und alles beginnt wieder von vorn. L5424 dient zur
Linearitätskorrektur.
Die Primärseite des Zeilenkreises und die Ablenkungs-
spule sind an die hei�e Erde angeschlossen. Der Trei-5.2 Vertikalablenkung
berkreis enthält einen Optokoppler, der die Isolierung
zwischen den Niedersignal-Teilen und dem Netz erzeugt.Die Vertikalablenkung basiert auf einem symmetrischen
Der Optokoppler wird durch Pin 37 von IC7100-6E überVerstärker. Es leitet entweder TS7401 oder TS7402, je
Transistor TS7103 betrieben.nach dem Signal V-Drive. Wenn das Signaal V-Drive hoch
ist, leitet TS7401, und die Spannung von C2401 liegt
Wenn TS7103 nicht leitet (in diesem Fall leitet auch dieüber der Ablenkungsspule. Jetzt wird das Bild geschrie-
Leuchtdiode des Optokopplers nicht), leitet TS7421 auchben. Wenn die V-Drive niedrig ist, leitet TS7402, und die
nicht. Hierdurch leitet TS7422, und die 96V liegen über+40V-Netzspannung abzüglich der Spannung über C2401
Wicklung 2-1 des Zeilenablenktransformators. Eineliegt über der Ablenkungsspule. Jetzt erfolgt der Vertikal-
Spannung über Wicklung 2-1 des Zeilenablenktrans for-rücklauf. Hierdurch wird die Ablenkung erzeugt.
mators verursacht eine Spannung über die WicklungenR3407 dient zum Regeln der Vertikalbildlage. Mit diesem
8-10, 6-10 und 9-10. Jetzt wird Energie von der PrimärWiderstand wird der Pegel des VFB-Signals eingestellt.
seite zur Sekundärseite transformiert, und die Konden-R3402 und C2404 dienen zum Dämpfen der Schwingung
satoren C2424 und C2425 werden geladen.der Ablenkungsspule mit ihrer Streukapazität.
Das NIL-Signal vom Mikroprozessor dient zum Erzeugen
Wenn TS7422 leitet, wird C2430 auf eine Differenz voneines Betriebs ohne Zwischenzeilen. Dies erfolgt durch
+40D und +14D (=26V) geladen. Wenn TS7422 aufhörtdas Erzeugen eines geringen Gleichstroms durch die Ab-
zu leiten, wird die Spannung von Pin 8 des Zeilenablenk-lenkungsspule.
transformators sehr negativ. Hierdurch wird C2430
zwangsweise auf 26V zuzüglich des absoluten Wertes
von Pin 8 geladen. Wenn TS7422 zu leiten beginnt, steigt
die Spannung von Pin 8 des Zeilenablenktransformator
wieder an, und damit auch die Spannung an der Anode |