Einmal aufgetaute Lebensmittel sollen nichtschlie�end unter flie�endem kalten Wasser
ein zweites Mal eingefroren werden. Deshalboder noch besser in Eiswasser abge-
möglichst Portionsgrö�en oder einzeln aufschreckt. Nach dem Abtropfen sofort verpak-
dem Gefriertablett einfrieren.ken und einfrieren.
Durch Salz kann sich die maximale Lager-Für 100g Gemüse rechnet man 1l Wasser
dauer bis auf 1/3 reduzieren. Erst beim Zu-unter Zugabe einer Messerspitze Ascorbin-
bereiten bzw. Verzehr salzen.oder Zitronensäure. Das Wasser nach 10
mal blanchieren wechseln.
Damit Einzelstücke nicht zusammenfrieren
(klumpen) und die Bedarfsmenge gezieltBlanchierzeiten
entnommen werden kann, sind die gängigen
Methoden: Zwischenlagen, Gefriertablett,Richtwerte:
Glacieren.
Zwischenlagen: Es wird eine Folie zwischen1Spinat
die Einzelstücke gelegt.Bohnen Erbsen Gurken
Schwarzwurzeln Paprika
Blumenkohl Brokkoli
Gefriertablett: Das Gefriertablett bietet dieGrünkohl Sellerie Karotten
Möglichkeit kleine Teile wie Beeren, Blumen-Kohlrabi Lauch RosenkohlMinuten
kohlröschen, Erbsen, Knödel, Filetstücke6Artischocken
usw. einzeln einzufrieren. Die gefrorenen
Einzelteile werden nach ca. 12 Stunden in
Gefrierdosen oder Gefrierbeutel luftdicht ver-
packt und eingelagert. Früchte eventuell vor-Mikrowelle
her in Zucker drehen.
Zu dieser energiesparenden Blanchierme-
thode die Gebrauchsanleitung des Mikrowel-
Als Gefriertablett eignen sich auch flachelengerätes beachten.
Kunststoffschalen.
Glacieren: Dieses Verfahren wird vorwie-Verpacken
gend von der Tiefkühlindustrie eingesetzt. ImUm Austrocknen zu verhindern, müssen die
Privathaushalt ist diese Methode sehr zeit-Lebensmittel luft-und feuchtedicht verpackt
aufwendig und wird deshalb selten ange-werden. Damit wird auch unnötige Reifbil-
wandt.dung im Gefrierraum vermieden. Zu verwen-
den sind gefriergeignete Gefrierdosen, Kunst-
Blanchierenstoffschläuche, Kunststoffbeutel, Kunststof-
Die meisten Gemüse, siehe unten, solltenfolien. Schläuche und Beutel können mit ei-
vor dem Einfrieren blanchiert werden. Hier-nem Folienschwei�gerät, mit Drahtver-
bei wird durch einen Hitzeschock die Vschlüssen oder anderen im Handel erhältli-erän-
derung des Geschmacks, des Vitaminge-chen Systemen verschlossen werden. Die
halts und der Farbe verringert.Kennzeichnung des Packstückes mit Inhalt,
Einfrierdatum und Verfalldatum nicht verges-
Das Gemüse wird in einem Sieb einige Mi-sen!
nuten in kochendes Wasser gestellt, an-
25 |